ABSTRACT universal Bedienungsanleitung Seite 17

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 39
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 16
3. It can be exemplified in individuals which have different properties, so
that there need be nothing further in common between these individuals
than the fact they exemplify the same concrete universal (the way in
which one individual is a man may be different from the way in which
another individual is a man).
45
Thus, having begun with a characterization of the Concept as the dialectical
interrelation of universality, particularity and individuality, Hegel has
proceeded through a discussion of the types of judgement and syllogism to
lead us back to the Concept and this interrelation, by moving from abstract
to concrete universality. I take this to be vital to Hegel’s conception of
the concrete universal: whereas ‘the a bstract universal . . . is opposed to the
particular and the individual’, the concrete universal is not. We can now see
(Das Subjekt hat insofern die Formbestimmung des Reflexionsurteils, welche vom
Diesen durch Einiges zur Allheit hindurchging, a/jointfilesconvert/415183/bgestreift; statt »alle Menschen« ist
nunmehr zu sagen »der Mensch« . . . »Was allen Einzelnen einer Gattung zukommt,
kommt durch ihre Natur der Gattung zu« ist eine unmittelbare Konsequenz und der
Ausdruck dessen, was sich vorhin ergab, daß das Subjekt, z. B. alle Menschen, seine
Formbestimmung abstreift und der Mensch dafu
¨
r zu sagen ist. Dieser an und fu
¨
r sich
seiende Zusammenhang macht die Grundlage eines neuen Urteils aus, des Urteils der
Notwendigkeit.)
(Werke, VI, pp. 333–5)
45
Cf. Hegel, Encyclopaedia Logic, x163 Addition, p. 240:
When people speak of the Concept, they ordinarily have only abstract universality in
mind, and consequently the Concept is usually also defined as a general notion. We
speak in this way of the ‘concept’ of colour, or of a plant, or of an animal, and so on;
and these concepts are supposed to arise by omitting the particularities through which
the various colours, plants, animals, etc., are distinguished from one another, and
holding fast to what they have in common. This is the way in which the understanding
apprehends the Concept, and the feeling that such concepts are hollow and empty,
that they are mere schemata and shadows, is justified. What is universal about the
Concept is indeed not just something common against which the particular stands on
its own; instead the universal is what particularizes (specifies) itself, remaining at home
with itself in its other, in unclouded clarity.
(Wenn vom Begriff gesprochen wird, so ist es gewo
¨
hnlich nur die abstrakte
Allgemeinheit, welche man dabei vor Augen hat, und der Begriff pflegt dann auch
wohl [als] eine allgemeine Vorstellung definiert zu werden. Man spricht demgema
¨
ß
vom Begriff der Farbe, der Pflanze, des Tieres usw., and diese Begriffe sollen dadurch
entstehen, daß bei Hinweglassung des Besonderen, wodurch sich die verschiedenen
Farben, Pflanzen, Tiere usw. voneinander unterscheiden, das denselben Gemeinschaf-
tliche festgehalten werde. Dies ist die Weise, wie der Verstand den Begriff auffaßt, und
das Gefu
¨
hl hat recht, wenn es solche Begriffe fu
¨
r hohl und leer, fu
¨
r bloße Schemen
und Schatten erkla
¨
rt. Nun aber ist das Allgemeine des Begriffs nich bloß ein
Gemeinschaftliches, welchem gegenu
¨
ber das Besondere seinen Bestand fu
¨
r sich hat,
sondern vielmehr das sich selbst Besondernde (Spezifizierende) und in seinem Anderen
in ungetru
¨
bter Klarheit bei sich selbst Bleibende.)
(Werke, Vol. VIII, pp. 311–12)
HEGEL AND THE CONCRETE UNIVERSAL 131
Seitenansicht 16
1 2 ... 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 38 39

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare